Elektroautos: Preisvergleich und Entwicklung
Während es vor einigen Jahren nur eine handvoll Elektroauto Modelle gab, so hat sich der Markt in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr Fahrzeughersteller erkennen das Potenzial der Elektromobilität und die höheren Ausgaben für Forschung und Entwicklung, sowie das größere Angebot, helfen auch die Preise in einen Bereich zu bringen, der für Konsumenten attraktiv ist. Um bei all diesen Entwicklungen nicht den Überblick zu verlieren, finden Sie hier eine Zusammenstellung aktueller Preise für Elektroautos. Darüber hinaus wird auf Preisunterschiede in verschiedenen Ländern eingegangen.
Elektroautos: Preise im Überblick
Wie auch bei klassischen Verbrennungsmotoren, kann der Markt für Elektroautos in zwei Segmente unterschieden werden: das Luxussegment und den Markt für Einsteigermodelle. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Preise einiger Modelle. Im Einsteigersegment beginnen die Preise bereits bei rund 15.000 EUR mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV). Weitere Modelle in diesem Bereich sind der Peugeot iOn und der Renault Zoe, die preislich ca. bei 20.000 EUR liegen. Alle Preisangaben sind immer von der jeweiligen Ausstattung, dem Modelljahr und der eingebauten Batterie abhängig. Die Preise verstehen sich daher als Durchschnittspreise.
Das Luxussegment für reine Elektroautos wird ganz klar von Tesla dominiert. Die deutschen Autobauer setzen im Luxussegment derzeit noch immer auf Hybridmodelle. Das Model S von Tesla liegt bei ca. 90.000 EUR, rund 120.000 EUR muss man bereits für das Model X des US-Unternehmens bezahlen. Mercedes AMG führte bereits 2013 einen Exoten im Elektro-Luxussegment sein. Der Mercedes AMG SLS ED schlägt jedoch mit mehr als 400.000 EUR zu Buche und ist damit der preislich der Spitzenreiter dieses Segments. Für die nächsten Jahre werden noch weitere, rein elektrische Modelle von den großen Fahrzeugherstellern erwartet, bis dahin wird dieses Feld beinahe exklusiv Tesla überlassen.
Preise im Vergleich zu Verbrennungsmotoren
Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren sind vor allem die Anschaffungskosten bei Elektroautos sehr hoch. Nachdem die Wartungs- und Reperaturkosten bei Elektroautos jedoch deutlich niedriger sind und auch der Stromverbrauch deutlich günstiger ist als fossile Treibstoffe, haben sich Preisvergleich auf Basis der gesamten Nutzungsdauer dieser Fahrzeuge etabliert. Gerade im Bereich der Mittelklasse (Renault Zoe, Nissan Leaf), liegen die Preise dadurch nur noch knapp über denen eines gut ausgestatteten VW Golf.
Preise im internationale Vergleich
International variieren die Preise für Elektroautos stark. Speziell in Norwegen und China gibt es enorm hohe Steuervorteile beim Kauf und im laufenden Betrieb dieser Fahrzeuge. In Norwegen sind Elektrofahrzeuge dadurch teilweise sogar billiger als ihre Verwandten mit Verbrennungsmotor. Die Fahrzeughersteller erkennen diesen Trend natürlich und ziehen beispielsweise in China bereits mit den Preisen nach.
Der Markt für Elektroautos ist in großer Bewegung, was dazu führt, dass die Preise langfristig sinken, während die Leistung und Reichweite der Fahrzeuge weiter steigen.