Den wachsenden Markt für SUV hat auch der Elektrofahrzeughersteller Tesla im Blick. Seit September 2015 mischen die Fremonter mit dem Model X in dem umkämpften Fahrzeugmarkt mit. In seinen verschiedenen Ausstattungsvarianten konkurriert er mit anderen SUV der sportlichen Oberklasse, wie dem Porsche Cayenne, dem Audi SQ7 oder dem Jaguar F-Pace. Aerodynamisch günstig designt erinnert das Model X an einen hohen Sportkombi. Das Model X in der Modellvariante P100D mit 773 PS ist das derzeit stärkste Serienfahrzeug von Tesla.

Analog zum Model S bietet Tesla das Model X in drei verschiedenen Modellvarianten, dem 75D, 100D und das Spitzenmodell P100D an. Die Antriebseinheit wird jeweils von einem Paar (Dualmotor) Drehstrom-Asynchronmotoren gestellt. Das SUV von Tesla ist ausnahmslos mit Allrad-Antrieb erhältlich. Das Einstiegsmodell 75D verfügt über eine 75 kWh große Batterie. Die Leistung des Dual-Elektromotors ist hier auf 245 kW begrenzt. Die Leistung reicht für eine Zeit von 5,2 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h. Mit voll geladener 75-kWh-Batterie ist eine Reichweite von 417 Kilometer möglich. Ab einem Preis von 91.250 Euro ist das Elektro-SUV von Tesla zu bekommen. Das Modell 100D des Model X zeichnet sich durch eine Batterie mit höherer Kapazität aus. 100 kWh reichen laut Hersteller für etwa 565 Kilometer. Dabei liefern die Drehstrom-Asynchronmotoren eine Leistung von 386 kW und sorgen für eine Beschleunigung von 4,9 Sekunden von 0 auf Landstraßengeschwindigkeit. Der 100D ist ab 110.800 Euro Grundpreis erhältlich. Das Spitzenmodell P100D reizt im Ludicrous-Mode die volle Leistung der Hochleistungs-Drehstrommotoren aus. Brachiale 568 kW (773 PS) drückt der P100D in den Asphalt. Damit sprintet der P100D in nur 3,1 Sekunden auf 100 - das ist ein Wert aus Supersportwagensphären! Den HEPA-Filter mit Biowaffenschutz-Modus und die Smart-Air-Luftfederung sind im P100D inkludiert. Als Grundpreis ruft Tesla hier 156.100 Euro auf. Alle Modellvarianten lassen sich mit Extras, wie der erweiterten Autopilot-Funktionalität, 6- oder 7-Sitzer-Innenraumpaket, der vollen Unterstützung für das autonome Fahren sowie 20-Zoll-Winterreifen von Pirelli ausstatten.

Zuhause an der 220-V-Steckdose lässt sich die Batterie des Model X in etwa 7 Stunden voll aufladen. Dank Teslas Supercharger-Netzwerk ist das Model X laut Hersteller in etwa 1 Stunde und 23 Minuten voll geladen. Zudem erhält jeder Eigner eines Model X eine jährliche Supercharger-Gutschrift von 400 kWh. Vollen Überblick über den derzeitigen Batterieladestand oder den Ladevorgang haben Teslafahrer mit der zugehörigen Tesla-App fürs Smartphone.

Verfügbare Tests des Model X

Autozeitung vom 04.07.2017 - Vergleichstest Tesla P100D vs. Audi SQ7 - Testnote 2

https://www.autozeitung.de/audi-sq7-tesla-model-x-p100d-test-180265.html

Most Read