Elektroautos samt deren Motoren werden als das Verkehrsmodell der Zukunft angesehen. Mit diesen Fahrzeugen wollen Städte ihr Abgasproblem dauerhaft in den Griff kriegen. Mittlerweile interessieren sich etliche Autofahrer für E-PKWs. Bevor Sie sich jedoch für ein Elektroauto entscheiden, sollten Sie sich ausführlich mit der Thematik auseinandersetzen. Auf diese Weise wirken Sie nicht nur Fehlentscheidungen beim Kauf, sondern auch dem falschen Umgang mit dem Motor Ihres E-PKWs entgegen.
Die wichtigsten Eigenschaften vom Elektroauto Motor auf einen Blick
Heutzutage kommen in so gut wie allen E-PKWs Drehstrommotoren zum Einsatz. Im Haushalt ist diese Art des Stroms vielen Leuten unter anderem vom Starkstrom-Anschluss des Küchenherds ein Begriff. Im Vergleich zu Gleichstrommotoren punktet diese Bauweise mit einem geringeren Verschleiß - dies liegt daran, dass während des Betriebs keine Schleifkontakte benötigt werden. Jeder Motor verfügt außerdem über einen Umrichter, der zwei Aufgaben erfüllt: die Umwandlung der Energie aus der Traktionsbatterie in Wechselstrom sowie das Gleichrichten des Ladestroms zur Batterie hin.
Andere Arten von Motoren wie beispielsweise der Gleichstrommotor oder der umrichtergeführte Asynchronmotor kommen bei E-PKWs nicht zur Anwendung. Trotzdem gibt es unter den Motoren selbst eine große Vielfalt. Dies liegt in erster Linie an konkurrierenden Unternehmen, die immer kleinere und auch stärkere Maschinen herstellen.
Dadurch unterscheidet sich der Elektro-Motor von einem Verbrennungsmotor
Im Gegensatz zum Verbrennungsmotor zeichnet sich der E-Antrieb durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Letzterer schafft es, bis zu 90 Prozent der zugeführten Energie zu nutzen, wobei der Otto-Motor lediglich 35 bis 40 Prozent des Energievolumens effektiv verbraucht. Zudem haben Elektro-Motoren den Vorteil, dass Sie über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg eine volle Drehmomentabgabe leisten - dadurch muss die Gangschaltung nicht mehr manuell geleistet werden.
Mit diesen Ausgaben müssen Sie rechnen
Wenn Sie sich für einen Elektroauto entscheiden, haben Sie im Vergleich zu klassischen Antrieben geringere Betriebskosten. Dies liegt in der langen Lebensdauer der elektrischen Geräte begründet. Auch der Preis für Wartung und Reparatur hält sich in Grenzen. Der E-Motor lässt sich nämlich leicht ausbauen und verfügt obendrein über ein simpel konstruiertes Kühlsystem.
Darauf ist bei der Wartung des Motors zu achten
Wie bereits erwähnt, lässt sich der Motor eines E-PKWs ohne Umstände ausbauen und warten. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie Ihr Auto regelmäßig einer entsprechenden Überprüfung unterziehen - dies gilt insbesondere dann, wenn Sie die Herstellergarantie und den Wiederverkaufswert Ihres Autos aufrechterhalten wollen. Diesbezüglich gilt es, den E-PKW lediglich von Werkstätten mit speziell geschultem Personal überprüfen zu lassen. Nur so stellen Sie sicher, dass die Überprüfung und etwaige Reparaturen zügig und ohne Zwischenfälle von statten gehen.